Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig

Norderstraße 59, Flensburg

Fredag den 19. juli 2024, kl. 19.



Andet

Freund*innenschaft - Dreiklang einer politischen Praxis | Lesung und Gespräch mit Autorin Bahar

Oghalai. Am 19. Juli besucht die Sozialwissenschaftlerin und Autorin Bahar Oghalai die Dänische Zentralbibliothek, um im Rahmen einer Lesung mit euch über die Rolle und auch politischen Potenziale von Freund*innenschaften zu sprechen.

Nach der Veranstaltung seid ihr herzlich zu einem kleinen Empfang für einen informellen Austausch eingeladen

Gerechtigkeit ist das Ziel, doch mit wem ist dieses zu erreichen? Es handelt sich dabei keineswegs um eine Randfrage, die neben den angeblich zentralen politischen Diskussionen gestellt wird, sondern um ein explizit politisches Thema, das im Zentrum einer jeden sozialen Bewegung steht.

Freund*innenschaften sind genuin politische Beziehungen

Es lohnt sich hier über einen anderen Begriff der politischen Praxis nachzudenken: Freund*innenschaft, meist ins Private verdonnert und aus dem politischen Terrain verdammt. Dabei sind Freund*innenschaften genuin politische Beziehungen, deren grundlegende Charakteristika unseren Blick auf die Welt transformieren. In Zeiten multipler Krisen und wachsender globaler Ungleichheiten, verfolgt dieser Essay bereits bestehende Theorien zur Freund*innenschaft, um diese anschließend für einen Begriff der Freund*innenschaft als politische Praxis produktiv zu machen.

Bahar Oghalai publiziert regelmäßig zu den Themen Feminismus und Migration

Bahar Oghalai ist Sozialwissenschaftlerin und promoviert zu Politisierungsbiografien migrantischer Feministinnen aus dem Iran in Deutschland an der Universität Koblenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind diasporischer Feminismus sowie Rassismuskritik. Sie hat an der Alice-Salomon-Hochschule gelehrt und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie publiziert regelmäßig zu den Themen Feminismus und Migration mit einem besonderen Fokus auf Westasien/Nordafrika. Sie ist außerdem gemeinsam mit Maria do Mar Castro Varela Autorin des Buchs "Freund*innenschaft-Dreiklang einer politischen Praxis".

Lesung in der Dänischen Zentralbibliotek mit anschließendem Empfang

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jugendaustausches des Niederdeutschsekretariats und des Minderheitensekretariats der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands statt. Der Jugendaustausch wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Inneres und für Heimat gefördert.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, alle Interessierte sind willkommen.

Um Anmeldung wird gebeten: info@niederdeutschsekretariat.de

Im Anschluss an die Veranstaltung laden Niederdeutschsekretariat und Minderheitensekretariat zu einem kleinen Empfang für informellen Austausch ein.

Arrangeret af Niederdeutschsekretariat og Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands.

Fri entré